Buch und Liedtexte von ERIC IDLE
Musik von JOHN DU PREZ & ERIC IDLE
Ein neues Musical, entstanden durch liebevolles Fleddern des Monty Python Films „Die Ritter der Kokosnuss“
Nach dem Originaldrehbuch von
Graham Chapman, John Cleese, Terry Gilliam, Eric Idle, Terry Jones, Michael Palin
Deutsch von Daniel Große Boymann
Inhalt
England im Jahre des Herrn 932. König Artus versucht mit einem illustren Grüppchen sehr unterschiedlich talentierter Ritter den sagenumwobenen Gral zu finden und gerät dabei in die skurrilsten
Abenteuer.
Wer Monty Pythons Film „Die Ritter der Kokosnuss“ kennt und denkt, dieser sei an Kuriosität nicht zu übertreffen, wird sehen, dass dem schrägen und fröhlichen
Irrsinn der Truppe auch im Theater keine Grenzen gesetzt sind.
Autor Eric Idle und Komponist John Du Prez haben sich die Geschichte ein zweites Mal vorgeknöpft und die herrliche Musicalparodie „Spamalot“ daraus gestrickt,
wobei sie munter mit den Klischees des Genres spielen und vor allem das seichte Broadway-Geschäft verballhornen.
Egal, ob die selbstverliebte „Fee aus dem See“ mit schmachtenden Songs immer zu dick aufträgt oder der „Noch-nicht-tote Fred“ ein Tänzchen mit den Pestopfern wagt, anarchische Schlammsucher sich
der Autorität des Königs widersetzen oder der schwarze Ritter sämtliche Gliedmaßen im Kampf opfert, es ist immer und überall für heiteres Chaos gesorgt in diesem wirklich „sagenhaften“
Stück.
Freut euch auf die vergnüglichen Abenteuer des singenden und tanzenden König Artus und seiner schrägen Ritter der Tafelrunde auf der Suche nach dem sagenumwobenen Gral,
bei der garantiert kein Auge trocken bleibt!
Autoren
Die britische Komikertruppe „Monty Python“ wurde 1967 von fünf jungen Collegestudenten gegründet. John Cleese, Graham Chapman und Eric Idle studierten in Cambridge, Michael Palin und Terry Jones in Oxford. Terry Gilliam (USA) mit seinen ganz typischen kreativen Animationen kam erst später dazu. Alle anderen hatten zuvor bereits schon für die BBC gearbeitet, als sie sich nun zu einer gemeinsamen Truppe zusammenschlossen und unter dem Namen „Monty Python“ mit ihrem neuen und ganz spezifischen Stil von britischer, absurder, respektloser Komik - zunächst in Europa - und später weltweit berühmt wurden.
Dazu trug maßgeblich die BBC Comedy Serie „Monty Python‘s Flying Circus“ (45 Folgen) bei, eine lockere Mischung von einzelnen Sketches und phantasievollen Trickfilm-Sequenzen. 1975 erregten sie durch ihren zweiten Kinofilm „Die Ritter der Kokosnuss“, der die Artussage und das Genre der Ritterfilme aufs Korn nahm und vor allem 1979 durch den Film „Das Leben des Brian“ international großes Aufsehen, nicht zuletzt durch den Widerstand von religiöser Seite gegen diese Parodie unter anderem auf bekannte Bibelfilme der 60/70er Jahre.
Eric Idle, vermutlich den meisten bekannt aus "Das Leben des Brian", wie er am Kreuz hängend „Always look on the bright side of life“ singt, hat diesen Ohrwurm auch in "Spamalot" untergebracht. Idle, der weniger im Team, sondern immer eher für sich allein schrieb und komponierte, konnte mit dem Musical „Spamalot“- einer Verballhornung von Camelot und dem Titel eines bekannten Monty Python Sketch „Spam“ - 2005 einen Broadway-Hit landen. Das Musical, basierend auf dem Stoff des Filmes „Die Ritter der Kokosnuss“, mit vielen neuen Liedern und der wunderbaren Musik nicht nur von Idle, sondern auch in der Zusammenarbeit mit dem erfahrenen John du Prez (britischer Komponist für Filmmusik) war ein großer Publikumserfolg und lief bis 2009 in New York, später in London und Las Vegas.
Informationen aus Wikipedia
Produktionsteam |
Inszenierung und Spielleitung |
mit Unterstützung von Anna Helleis und Conny Metz |
Musikalische Leitung |
Arnold Fritscher mit Unterstützung von Carolin Knoth, Marina Hermann und Klaus `Brugi´ Weber |
Tanz- Choreografie |
Carolin Knoth mit Unterstützung von Stefan Dauber, Beate Peter und Lena Dauber |
Personen und ihre Darsteller
Historiker |
Richard Bauch |
Artus |
Wolfgang Manhart |
Patsy |
Marina Hermann |
Die Fee aus dem See |
Carolin Knoth |
Sir Robin |
Rupert Jung |
Sir Lancelot Mutter von Dennis |
Stefan Dauber |
Dennis, Sir Galahad |
Michael `Wolly´ Wollmann |
Sir Bedevere Der noch nicht tote Fred |
Christian Braunmüller |
Tanzender Mönch und Nonne |
Lena Dauber Laura Bachmann |
Mönch Sir-im-falschen-Stück Sammelnder Mönch |
Jörg Richartz |
Herr*in | Paula Peter |
Französische Spötter |
Claus Collin Melanie Thum Tobias Seibold Joshua Schäfer
|
Klischee-Franzosen |
Heike Autenrieth Laura Bachmann Beate Peter Renate Servus |
Ritter vom NI |
Heike Autenrieth Renate Servus Melanie Thum |
Mönch Der schwarze Ritter Vater von Prinz Herbert |
Tobias Seibold |
Concorde Bruder Maynard |
Joshua Schäfer
|
Finnischer Bürgermeister |
Klaus `Brugi´ Weber |
Wachen von Prinz Herbert |
Melanie Thum Heike Autenrieth |
Tim, der Zauberer |
|
Ritter Bors |
|
Puppenspieler | Melanie Thum |
Ensemble: Dancing Girls
Gospel-Chor
|
Laura Bachmann Lena Dauber Eva Dietrich Beate Peter Paula Peter Joshua Schäfer
Heike Autenrieth Joshua Schäfer Tobias Seibold Renate Servus Klaus `Brugi´Weber
|
|
Orchester |
Flöte/ Piccoloflöte |
Sandra Württenberger |
Klarinette/ Bassklarinette |
Christine Immler
|
Altsaxophon |
Ruben Württenberger
|
Trompete 1 |
Simon Immler
|
Trompete 2 |
Julius Brandmair
|
Violine |
Helga Schallmayer-Fritscher
|
Keyboard 1 |
Arnold Fritscher
|
Keyboard 2 |
Volker Württenberger
|
E-Bass |
Michael Hieke
|
Schlagzeug |
Ralf Dippel
|
Aufführungstermine:
Samstag |
16.11.2024 |
19.30 Uhr Premiere |
Donnerstag | 21.11.2024 | 19.30 Uhr |
Freitag |
22.11.2024 |
19.30 Uhr |
Samstag |
23.11.2024 |
19.30 Uhr |
Sonntag |
24.11.2024 |
16.00 Uhr |
Donnerstag | 28.11.2024 | 19.30 Uhr |
Freitag |
29.11.2024 |
19.30 Uhr |
Samstag |
30.11.2024 |
19.30 Uhr |
Sonntag | 01.12.2024 | 16.00 Uhr |