Peter Pan

 

 

Inhalt:

Wendy Darling und ihre Brüder John und Michael leben in einer ganz normalen Familie. Fast normal, denn das Kindermädchen der Familie ist ein Hund namens Nana.

Eines Nachts, als die Eltern Darling außer Haus sind, gelangt Peter Pan, der Junge, der nie erwachsen wird, auf der Suche nach seinem Schatten ins Haus der Familie. Er wird begleitet von der kapriziösen Fee Glöckchen.

Peter erzählt den Darling-Kindern von Nimmerland, wo er mit den verlorenen Kindern zusammen lebt. Sie alle fielen als Babys aus dem Kinderwagen und wurden von Feen nach Nimmerland gebracht. Dort haben sie es recht lustig - aber eines fehlt ihnen: Eine Mutter, die sie liebt und sich um sie kümmert.

Mit Hilfe von Feenstaub gelingt es den Darling-Kindern zu fliegen und sie begleiten Peter ins abenteuerliche Nimmerland.

Wendy wird dort mit ganzem Herzen die ersehnte Mutter für die verlorenen Kinder. Peter mimt den Vater, aber leider nimmt er es nicht ganz so ernst mit der Verantwortung. Schließlich ist er noch ein Junge und will seinen Spaß haben.

Es gibt auch noch andere Nimmerlands-Bewohner: Indianer, Feen und Nixen. Und Piraten. Die Piraten werden von den Kindern gefürchtet. Besonders böse ist ihr Anführer Kapitän Hook. Er hat vor nichts und niemandem Angst. Außer vor dem Krokodil, das einen Wecker verschluckt hat. Und daran ist Peter Pan schuld! Um sich an ihm zu rächen nimmt Hook die verlorenen Kinder gefangen.

Peter will die Kinder nicht ihrem grausamen Schicksal überlassen und stellt sich dem blutrünstigen Widersacher in den Weg. So kommt es zum erbitterten Kampf zwischen Kindern und Seeräubern - aus dem die Kinder als strahlende Sieger hervorgehen.

Doch irgendwann verspüren die Darling-Kinder Heimweh und vermissen ihre Eltern, so dass Peter sie schweren Herzens ziehen lässt. Auch die verlorenen Kinder kommen mit. Deren Freude ist groß, als sie von den Darlings adoptiert werden und nun in einer Familie aufwachsen können. Nur einer bleibt zurück in Nimmerland: Peter Pan, der Junge, der niemals erwachsen werden will. 

 

 

 

Personen und Darsteller:

 

Frau Darling

Teresa Neumaier

Herr Darling

Stefan Dauber

Wendy

Julia Linscheid

John

David Seiler

Michael

Bernhard Dauber

Nana

Elisabeth Drescher-Ferstl

Liza

Andrea Niedermayr

 

 

Peter Pan

Louisa Schilberth

Stimme von

Glöckchen

Franziska Stiegelmaier
Roswitha Stiegelmaier

 

 

Bisschen

Marie-Theres Predasch

Tütchen

Isabel Pfaff

Spitzchen

Theresa Schilberth

Löckchen

Kilian Prommersberger

Hütchen

Quirin Prommersberger

Zwilling I

Manuel Mill

Zwilling II

Yannis Mill

Löffelchen

Sarah Sitzmann

Fähnchen

Ferdinand Federlin

 

 

Tigerlilly

Magdalena Dauber

Die Rotznasen

Konstantin Daurer

Anna Daubner

Lea Sitzmann

 

 

Kapitän Hook

Udo Artmann

Bootsmaat Smy

Conny Metz

Starky

Seppi Meier

Piratenbraut

Cindy Hässlein

Bill Jux

Rudi Struck

Cecco

Petra Triebenbacher

Der große Schwarze

Jürgen Mill

Oberlicht

Klaus Hartwagner

Schafskopf

Johannes Friedmann

 

 

 
 
 

 

 

Weitere Mitwirkende:

 

Regie, Paniker, 
Nervenbündel

Oliver Gutmann

 

 

Bühnenbau

Raymond Fay

 

Erhardt Andre

 

Rudi Struck

 

Hermann Dauber

 

 

Bühnenbild

Claudia Flassig-Prommersberger

 

Claudia Nefzger

 

Traudl Zinnecker

 

Teresa Neumaier

 

Petra Triebenbacher

 

Oliver Gutmann

 

und viele helfende Hände

 

 

Kostüme

Karin Seiler

Kostüm Nana

Elisabeth Drescher-Ferstl

 

 

Maske

Eva Schilberth

 

Marie-Theres Predasch

 

Magdalena Dauber

 

Luzia Prommersberger

 

Oliver Gutmann

 

 

Technik

Robert Hergesell

 

Robert Schneider

 

Florian Linscheid

 

Matthias Schilberth

 

Michael Reck

 

 

Requisite

Gudrun Kern

Marion Pfaff

 

 

Souffleur

Richard Bauch

 

 

Fechttraining

Teresa Neumaier

 

 

Probenkoordination+Schriftverkehr          

Klaus Hartwagner

 

 

Musikalische Leitung

Jürgen Mill

 

Gesang

Birgit Streibich

 

Cindy Hässlein

 

Seppi Meier

 

Marita Göbel

Carola Eichner

 

Kinderbetreuung

Roswitha Stiegelmaier

 

 

Workshopleitung

Daniela Nering

 

 

Autor:

 

Sir James Matthew Barrie, Baronet, kam vor fast genau 150 Jahren zur Welt, nämlich am 9. Mai 1860 in Kirriemuir, Schottland - damals noch ohne den Titel "Baronet" (eine Verkleinerungsform von "Baron"). Der wurde ihm 1913 aufgrund seiner Verdienste verliehen.

James Barrie wuchs als eines von zehn Kindern unter einfachen Verhältnissen auf. Sein Vater war Weber. Als James sieben Jahre alt war, ertrank sein 13-jähriger Bruder David, das Lieblingskind der Mutter, beim Schlittschuhlaufen. Die Mutter verfiel daraufhin in tiefe Depression. Um sie zu trösten bemühte sich James darum, Davids Stelle einzunehmen. Er zog dessen Kleidung an und ging sogar so weit, unter Anleitung von Davids Schulfreunden so pfeifen zu lernen wie er!

Sowohl die Mutter als auch David spielten später in Barries Werken immer wieder eine zentrale Rolle.

1882 schloss Barrie sein Studium als Master of Arts an der Universität von Edinburgh ab und arbeitete anschließend als Theaterkritiker und Journalist, bis er 1885 nach London zog.

In den nun entstehenden Texten kam immer mehr Barries Phantasie zum Tragen. Als führender Vertreter der "Kailyard School" (Kailyard = Gemüsegarten), einer Gruppe schottischer Literaten, die wegen ihrer übermäßig nostalgischen und sentimentalen Darstellung des Landlebens berühmt-berüchtigt war, schrieb er Geschichten über seine schottische Heimat, die in Modezeitschriften abgedruckt wurden und sich später auch in Buchform sehr gut verkauften. Nachdem sein Melodram "The Little Minister" auch auf der Bühne erfolgreich wurde, verlegte er sich immer mehr aufs Schauspiel.

Als 40-jähriger avancierte Barrie zum Bestsellerautor und witzelte öffentlich über Schriftstellerkollegen. So soll er zu dem Science-Fiction-Autor Herbert George Wells gesagt haben: "Es ist ja ganz wunderbar, in der Lage zu sein, Bücher zu schreiben, aber kannst du auch mit den Ohren wackeln?" Als ein Freund sich darüber wunderte, dass Barrie im Lokal fast immer Rosenkohl (englisch: Brussels sprouts) bestellte, soll er geantwortet haben: "Ich kann nicht widerstehen, ihn zu bestellen. Die Silben sind so schön auszusprechen."

Privat war Barrie jedoch kein Glück beschieden. 1894 heiratete er die Schauspielerin Mary Ansell. Die Ehe wurde fünf Jahre später kinderlos geschieden. Barries Biografin Janet Dunbar mutmaßte als Grund für die Kinderlosigkeit: "Der Erfinder von Peter Pan war impotent." Barrie habe hierzu erklärt: "Jungen können nicht lieben". Er habe allerdings offen gelassen, ob er damit sich selbst meinte.

Barrie gab sich gern mit den fünf Söhnen seiner Freunde Arthur und Sylvia Llewelyn Davies ab. Michael, Peter, George, Jack und Nico fühlten sich ihrerseits von dem nur 1,51 Meter großen Schotten angezogen, "weil er eine Augenbraue hochziehen konnte, während er gleichzeitig die andere senkte." Sie spielten eigentlich immer dasselbe Spiel: Barrie war Kapitän Hook und die Jungen schlüpften in wechselnde Rollen. Schließlich entstand bei Barrie die Idee, aus dem Stegreifspiel ein Theaterstück zu machen: Peter Pan.

Als die Eltern der Jungen nur kurze Zeit nacheinander an Krebs starben, adoptierte Barrie die fünf Waisen. Später sagte er zu seinen Adoptivsöhnen: "Ich machte Peter, indem ich euch fünf leidenschaftlich aneinander rieb, so wie Wilde aus zwei Stücken Holz eine Flamme entfachen. Das ist alles, was Peter Pan ist: der Funke, den ich von Euch bekommen habe."

Sir James Matthew Barrie starb im Alter von 77 Jahren am 19. Juni 1937 und wurde in Kirriemuir neben seinen Eltern und seinem Bruder David beigesetzt. Sein Geburtshaus ist heute ein Museum.

Auch wenn James Barrie ein umfangreiches Gesamtwerk von Theaterstücken und Romanen verfasste, von denen später einige verfilmt wurden, so war doch sein größter Erfolg die Geschichte von Peter Pan, dem unsterblichen kleinen Jungen, der beschloss, niemals erwachsen zu werden. - Auch sein Bruder David, dessen Identität er lange angenommen hatte, war niemals erwachsen geworden.

Alle Rechte an den Büchern, Filmen und Theaterstücken von Peter Pan vermachte Barrie einem Londoner Kinderkrankenhaus. Um dessen Urheberrechte dauerhaft zu schützen erließ das britische Parlament 1988 per Gesetz eine Sonderregelung.

Ein anderes Werk von Barrie, sein Buch "Quality Street", wurde in Form feiner Süßwaren verewigt: Die Firma Mackintosh (später von Nestlé übernommen) verkaufte ab 1936 unter dieser Warenbezeichnung eine Serie von Pralinen und Toffees. Bis zum Jahr 2000 zierten die Pappschachteln und Metalldosen die beiden Hauptfiguren aus dem Stück: Der Major und die Lady.

Conny Metz

 

Eine Auswahl von Barries Werken:

  • Auld Licht Idylls (1888)
  • A Window in Thrums (1890)
  • The Little Minister (1891)
  • Jane Annie (1893)
  • Sentimental Tommy (1896)
  • Quality Street (1901)
  • The Little White Bird (1901)
  • The Admirable Crichton (1902)
  • Tommy and Grizel (1902)
  • Peter Pan, or The Boy Who Wouldn't Grow Up (1904)
  • What Every Woman Knows (1908)
  • The Twelve Pound Look (1910)
  • Peter and Wendy (1911)
  • Dear Brutus (1917)
  • Mary Rose (1920)
  • The Boy David (1936)
 

 

Plakat:

Plakat und Flyer: Claudia Flassig und Werner Schromm (Grafikbüro S)

Spielorte

Herbstinszenierung:

TSV-Turnhalle

Donauwörther Straße 12

86551 Aichach

 

Museumsnacht/ Intermezzi:

San-Depot

Donauwörther Straße 36
86551 Aichach

 

Hans-Sachs-AG:

im 3-Jahresrhythmus

unter freiem Himmel

am Schlossplatz 
86551 Aichach

 

Junges AVT:

Pfarrzentrum St. Michael

Schulstraße 8 

86551 Aichach

 

 

 

 

Kontakt

kontakt@aichacher-volkstheater.de

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Homepage von Aichacher Volkstheater