Inhalt
Monsieur Argan, ein wohlhabender Bürger, lebt mit seiner zweiten Frau Béline und seiner Tochter aus erster Ehe, Angélique, in Paris, wo er von seiner Hausangestellten Toinette umsorgt wird.
Argan beschäftig sich ständig fast ausschließlich mit seinen „eingebildeten“ Krankheiten und steht deswegen tagtäglich in engem Kontakt mit seinem Hausarzt Monsieur Purgon und dem Apotheker Fleurant. Beide bestärken den naiven Argan nicht ganz uneigennützig in all seinen Ängsten und Beschwerden, da sie damit gutes Geld verdienen. Toinette durchschaut zwar die Helfer, findet aber kein Gehör bei ihrem starrköpfigen Dienstherrn.
Argans Tochter Angélique ist unsterblich in den charmanten Cléante verliebt, der sich als Musiklehrer ausgibt, um sich mit seiner Angebeteten im Haus ihres Vaters treffen zu können. Nur die allwissende, flinke und freche Zofe Toinette weiß von dieser großen Liebe und dass Cléante um Angéliques Hand anhalten möchte. Argans Frau Béline wiederum möchte Angélique lieber im Kloster sehen, nicht zuletzt um die Mitgift zu sparen. Auch steht sie in engem Kontakt mit dem Notar Monsieur de Bonnefoy, um ihre eigenen Ziele zu verfolgen und sich Argans Vermögen zu sichern.
Argans Vorhaben, Angelique mit Thomas, dem Neffen Purgons, Sohn des Arztes Diafoirus zu verheiraten, da er einen in Zukunft einen eigenen Arzt im Hause möchte, bringt Toinette und Argans vernünftige Schwester Béraldine dazu, einen klugen Plan zu schmieden. Dieser soll einerseits die junge Liebe zu einem guten Ende führen und andererseits Argan aufzeigen, wie es wirklich um die Liebe seiner Frau und um seine Gesundheit - besser gesagt - um die wahren Beweggründe der „treusorgenden“ Ärzte und Apotheker bestellt ist.
Anna Helleis
Autor
Molière, mit bürgerlichem Namen Jean Baptiste Poquelin,wurde als Sohn eines wohlhabenden Tapetenwebers am 15. Januar 1622 in Paris getauft. Der französische Dichter wurde mit seinen Farcen und Komödien berühmt. Sie stehen in der Nachfolge der Commedia del`arte. Viele von ihnen erzielten ihre Wirkung durch Situationskomik, wie zum Beispiel in dem Stück "Der Arzt wider Willen". Molières größte literarische Bedeutung liegt in seinen Charakterkomödien. Seine berühmteste Komödie dieser Art ist "Der eingebildete Kranke", in die er auch andere Arten von Komik einbaute. Molière gilt als Begründer der Sittenkomödie in der europäischen Literatur. Er gilt den Franzosen als einer ihrer großen Klassiker und vielen als einer der bedeutendsten Autoren überhaupt.
aus Who´s who, the people lexikon
Personen und ihre Darsteller
Argan Hausherr und Hypochonder |
Stefan Dauber |
Béline |
Marina Hermann |
Angélique seine Tochter aus erster Ehe |
Laura Bachmann |
Toinette Hausangestellte |
Cornelia Burghardt |
Herr Bonnefoy Notar |
Christian Braunmüller |
Cléante Angéliques Verehrer |
Paula Peter |
Dr. Diafoirus Arzt |
Wolfgang Manhart |
Thomas Diafoirus |
Daniel Hermann |
Dr. Purgon Argans Hausarzt |
Udo Artmann |
Herr Fleurant Apotheker |
Elisabeth Drescher |
Béraldine Argans Schwester |
Teresa Neumaier |
Produktionsteam
Regie |
Jörg Schur
|
Regieassistenz, Spielleitung |
Claudia Flassig
|
Bühnenbild |
Jörg Schur
Hermann Dauber
Claudia Flassig
|
Bühnenbau und Technik |
Hermann Dauber
Cornelia Burghardt
Michael Böntgen
Bernhard Pfleger
Michael Schilberth
|
Kostüme |
Teresa Neumaier Marina Hermann Elisabeth Drescher |
Maske |
Eva Schilberth Carolin Knoth |
Requisite
|
Conny Metz |
Soufflage |
Richard Bauch |
Programmheft, Printprodukte,
Karikaturen
|
Claudia Flassig |
Plakatierteam |
Richard Bauch Michael Schilberth Stefan Dauber Hermann Dauber und Helfer |
Akquisition Sponsoren |
Stefan Dauber Wolfgang Manhart Marina Hermann |
Homepage, Social Media |
Claudia Flassig Stefan Dauber |
Reservierung, Kartenverkauf |
Stefan Dauber
Conny Metz
|
Abendkasse |
Conny Metz, Richard Bauch, Heike Autenrieth, Karin Schmidt, Gudrun Kern, Anna Helleis |
Presse |
Richard Bauch
|
Helfer in verschiedensten Bereichen |
Anna Helleis, Teresa Neumeier, Andreas Hollederer, Heike Autenrieth Julian Wiedenmann |
Aufführungstermine:
Samstag |
18.11.2023 |
19.30 Uhr Premiere |
Donnerstag | 23.11.2023 | 19.30 Uhr |
Freitag |
24.11.2023 |
19.30 Uhr |
Samstag |
25.11.2023 |
19.30 Uhr |
Sonntag |
26.11.2023 |
16.00 Uhr |
Freitag |
01.12.2023 |
19.30 Uhr |
Samstag |
02.12.2023 |
19.30 Uhr |
Sonntag | 03.12.2023 | 16.00 Uhr |
Plakat: